- ¤ Accueil
- ¤ Appel de Heimetsproch un tràdition
- ¤ André Klein
- ¤ Martin Graff
- ¤ Minderheitensprachen
- ¤ Reddesârte - vocabulaire
-
Leitàrtikel
- ¤ Editorial
-
Archives Leitàrtikel
-
Prix Goldstein

- ¤ Georges ZINK,
- ¤ Henri Mertz
- ¤ Johann Peter Hebel
- ¤ Johann Wolfgang Goeth
- ¤ Margueritte Haeusser
Marie HART
-
Bernard WITTMANN

-
Gilbert DALGALIAN
-
Remy MORGENTHALER

-
Divers
-
Elsasser Théâter
- ¤ Chorale Ste Cécile SENTHEIM
- ¤ Choucrouterie Strasbourg
- ¤ Colmar TAC
- ¤ La « Budig» MARLENHEIM / MARLE
- ¤ Marckolsheim
- ¤ Schiltigheim
- ¤ Strasbourg TAS
- ¤ Séléstat
- ¤ Théâtre Alsacien de Saverne
- ¤ Théâtre Alsacien de Wolxheim
- ¤ Théâtre Mackenheim
- ¤ Théâtre St Fridolin Mulhouse
- ¤ Théâtre St Nicolas HAGUENAU
- ¤ Théâtre d' ACHENHEIM
- ¤ Théâtre de GUEBWILLER
- ¤ Théâtre de WATTWILLER
- ¤ Théâtre de la Sinne Mulhouse

591558 visiteurs
14 visiteurs en ligne
Semaine n° 8
Agenda pour les 15 prochains jours
Aucun évènement

https://www.heimetsproch.fr/data/fr-articles.xml
Marie HART
Marie HART
ü s minre alte Heimet
Des Elsaß, wie m’r lieb han g’het, in dem m’r uns so wohl un heimisch g’füehlt han, were m’r nie meh finde. Drum wenn ich jetz e bissel wandere will in dem Erinnerungsland, for im Geischt die alte Gassen un Hieser, d’ Gärten un Felder,
d’ Berri un Wälder wieder ze sehn; for e bissel ze verzähle von de Lit, wie dort gewohnt han un noch dort wohne, were viellicht manchi gere mit m’r gehn.
Die Schriftstellerin Marie Hart
(1856-1924) ist eine der bemerken-
swertesten Figuren der elsässischen Mundartliteratur.
Krieg und Zwietracht zwischen Deutschland und Frankreich haben ihr Leben zutiefst geprägt. Ihr weitgehend autobiographisches, in ihrer Heimatstadt Bouxwiller/ Buchsweiler verwurzeltes Werk, ist eine einzigartige Darstellung des damaligen Elsass.
Alle Erzählungen und Gedichte von Marie Hart, sie wurden einmal als Kleinmalerei des elsässiscben Alltags bezeichnet, sind durch ihren unübertroffenen, lebenswarmen Humor und die feine Beobachtungsgabe eine wahre Quelle der Freude.
Cet excellent ouvrage peut être obtenu :
au prix de 19€ + port 3€
Soit chez
-l’editeur EST-IMPRESSION Tél 03 88 37 35 61
-Jean Philippe Ziegler 98c rue Principale 67160 CLEEBOURG Tél 03 88 94 50 38